Arbeitskreis | Wir nennen uns Arbeitskreis, weil bei uns die Arbeit im Vordergrund stehen soll. Unsere Treffen haben daher immer ein Arbeitsziel und wenn möglich auch ein Ergebnis. |
BDSM | BDSM steht für B: Bondage, also fesseln Ds: Dominanz und Submission, also erotisches Machtgefälle SM: Sadomasochismus, also Lust an Schmerzen usw. und die Lust diese anderen zu bereiten. |
Bundestreffen | Wir bezeichnen unsere bundesweiten Treffen so. Diese finden meist zweimal jährlich statt und wegen der weiten Anreise über ein Wochenende. |
Ds | Als Ds (dominant/submissiv) werden Beziehungen oder Rollenspiele mit einem starken Machtgefälle bezeichnet. Teilweise auch um sich von SM zu unterscheiden, weil es nicht um Schmerzen gehen soll. |
ökumenisch | Als ökumenisch bezeichnen sich Gruppen und Gemeinschaften, die konfessionsübergreifen sind. Also zum Beispiel evangelisch, katholisch und orthodox. |
sexpositiv | Begriff der BDSM mit einschließt und eine gesellschaftliche Bewegung, zu der auch die SM-Szene gehört, bezeichen soll. Sexnegativ sind demenstprechend, diejenigen, welche die alten Tabus pflegen wollen. |
SSC | Das englische „Safe, sane, consensual“ bedeutet „sicher, vernünftig, einvernehmlich“. SSC kann auch als Grundprinzip des BDSM bezeichnet werden, da es eine in der sadomasochistischen Subkultur weitgehend unumstrittene Voraussetzung beschreibt. |
SM | SM steht als Abkürzung für Sado-Masochismus, also die Lust an Schmerzen usw. und die Lust diese anderen zu bereiten. Die Begriffe gehen auf die Namen der Schriftsteller D.A.F. de Sade und Leopold Ritter von Sacher-Masoch zurück. Um dem breiten Spektrum der SM-Szene besser abzudecken, wurde die Abkürzung BDSM zunehmend populärer als SM. |
RACK | RACK (Risk-aware consensual kink) ist ein weiteres Konzept, neben SSC innerhalb des BDSM, um bei potenziell risikobehafteten Aktivitäten Einvernehmlichkeit zwischen den Beteiligten sicherzustellen. |