Kategorie: Mitgliederbereich
Themen- und Fragenkatalog
Projekt Kirchentag
Projekt Texte
Projektübersicht
Literatur
Bücher über BDSM aus christlicher Sicht
Unverschämt – schön Sexualethik evangelisch und lebensnah“
Unverschämt – schön Sexualethik: evangelisch und lebensnah Autorinnen und Autoren: Dabrock, Peter / Augstein, Renate / Helfferich, Cornelia / Schardien, Stefanie / Sielert, Uwe ISBN-13 978-3-641-16557-4 Gütersloher Verlagshaus 2015, 11,99 EUR
Kommentar von Stephan: Das Buch enthält zwar nur ein Kapitel über BDSM ist aber sehr relevant, weil es wirklich ausgewogen die wichtigsten Themenbereiche der Sexualität offen benennt und evangelische Lösungen sucht.
Es war als Versuch gedacht den aktuellen Stand in der EKD wieder zu geben. Der Inhalt hätte wohl mal EKD-Papier werden sollen. Jedenfalls waren die Autoren Mitglieder einer entsprechenden Kommission, die leider ihre Arbeit nicht bebenden konnte und das Ergebnis trotzdem als Buch veröffentlicht hat.
Leider sieht sich das Buch als nicht wissenschaftlich und verzichtete deshalb auf entsprechende Anmerkungen und Belege, aber auf der anderen Seite benutzt es unnötig viele anspruchsvolle Wörter. Mir scheinen einige Behauptungen unbegründet. Die Gefahren im Bezug auf BDSM sollte man klar benennen oder lassen. Schützen können sie Menschen nur wenn sie konkret beschrieben werden.
Verschwiegene und abgelehnte Formen der Sexualität
Verschwiegene und abgelehnte Formen der Sexualität. Eine christliche Sicht. Geest, Hans van der. (1992): Zollikerberg. ISBN: 3-9520292-0-3.
Kommentar von Stephan: Nicht mehr regulär lieferbar. Schweizer Theologe und sehr guter Seelsorger, der sich auf Grund der eignen Homosexualität, sehr intensiv mit den Spielarten der Sexualität beschäftigt hat. Das Buch enthält ein Kapitel über BDSM, das sehr einfühlsam ist und auch mögliche theologische Interpretation enthält. Man merkt der Autor hat seine Informationen über BDSM aus tiefen seelsorgerischen Gesprächen.
Die heilige Qual, Spiritualität und Sadomasochismus
Titel: Heilige Qual und die Lust am Schmerz, Untertitel: Spiritualität und Sadomasochismus, Autor: Kaiser, Peter ISBN 978-3-95948-129-8 Verlag: Traugott Bautz, Erscheinungsdatum: 08.07.2016, 40,00 EUR, 284 Seiten
Kommentar von Stephan: Ein Buch mit sehr vielen Informationen und „Stoff“ zu unserem Thema leider etwas schwer zu lesen, weil nicht klar wird, welches Ziel der Autor mit dem Buch hat.
Die Umkehrung – zwischen Sexualität, Gott und Psychologie
Die Umkehrung – zwischen Sexualität, Gott und Psychologie. Roman über den Niedergang einer Verdrängung. Wagner, Joe (2000): Frieling. ISBN: 3828011063.
Rezension Arne Hoffmann vom 16. November 2019:
Ein komplexes, tiefgehendes und potentiell hilfreiches Werk. Als ich Joe Wagners Roman „Die Umkehrung“ gelesen habe, musste ich daran denken, wie schade es ist, dass SM-Erzählungen der Gegenwart fast ausschließlich entweder in der Form von Erotika oder in der Form von Schmonzetten a la „Shades of Grey“ im Mainstream angekommen sind. Allein weil ihre Zielgruppe so klein ist, bleibt tiefergehender SM-Literatur bis heute die Anerkennung versagt, die andere Bücher zum Thema menschliche Sexualität im Kanon lesenswerter Werke erhalten.
So steht Joe Wagners Buch beispielsweise Martin Walsers vielgepriesener und zweimal verfilmter Novelle „Ein fliehendes Pferd“ in nichts nach. Während sich Walser mit den Untiefen normaler Partnerschaften beschäftigt, behandelt Wagner die Seelenqualen des Studenten Harald und seine oft scheiternden Bemühungen, auch nur mit seinem engsten Umfeld zurechtzukommen, weil er sexuelle Neigungen besitzt, die er selbst als problematisch empfindet. Dabei wird die innere Zerrissenheit des Protagonisten ebenso eindringlich geschildert, wie die Figurenpsychologie der anderen Charaktere stimmig erscheint und die sozialen Prozesse, die sich hier abspielen, höchst anschaulich sind.
Von erheblichem Gewicht sind die Fragen, die dieser Roman stellvertretend durch seine Hauptfigur aufwirft. Etwa: Woher kommen diese Gelüste? Muss ich sie überwinden? Sind sie „böse“? Kann ich mich mit ihnen anfreunden, mit ihnen umzugehen lernen? Auf welche Weise? Zahlreiche Leserinnen und Leser, deren Neigung nicht mit denen der (vielleicht auch nur scheinbaren) Mehrheit übereinstimmen und die sich ohne die Geborgenheit einer Subkultur, die sie auffängt, als „Freaks“ fühlen, dürften sich in den Gedankengängen Haralds wiederfinden.
Damit knüpft Wagners Roman nicht nur kongenial an literarische Werke mit ähnlichen Themen an (etwa Musils „Verwirrungen des Zöglings Törleß“ und Wedekinds „Frühlingserwachen“). Er macht Harald dadurch, dass dieser zuerst in seiner christlichen Herkunft und dann in seinem Psychologiestudium vergebens nach einem Schlüssel zum Ende seines Leidens sucht, zum Repräsentanten der Geworfenheit des heutigen Menschen an sich: Die Religion als Hinterlassenschaft aus vormodernen Zeiten bietet ihm ebenso wenig Trost und Hilfe wie die Psychologie als neue Heilslehre und Philosophie, die in der Moderne entstanden ist.
Das ist indes kein reiner Kunstgriff: Wie man der Autorenvita entnehmen kann, ist Joe Wagner selbst Sozialpädagoge mit kirchlichem Hintergrund (und die wohl meisten Erstlingsromane sind ohnehin stark autobiographisch geprägt). Dem Roman wird so auch eine Liste weiterführender Literatur nachgefügt. Das bietet dem interessierten Leser einen zusätzlichen Nutzen und vertieft die Gewissheit, dass der Autor bei diesen Themen weiß, wovon er spricht.
Man kann „Die Umkehrung“ vor allem jenen Menschen empfehlen, die selbst mit ihren Neigungen hadern: Schließlich gelingt es Harald, aus seinem Gedankenlabyrinth zu entkommen und eine authentische Sexualität zu entwickeln, zu der er stehen kann. Dass und wie er das schafft, kann vielen Lesern Mut geben. Aber auch für jene, die sich dafür interessieren, was in Menschen vorgeht, die abweichende sexuelle Bedürfnisse haben, dürfte die Lektüre dieses Romans ein klarer Gewinn sein.
Selbstkonzept
Selbstkonzept, Wagner, Joe (2013). ISBN: 9783848257805.
Bücher zur ethischen Einschätzung von BDSM
Die neue Liebesordnung
Die neue Liebesordnung Frauen, Männer und Shades of Grey Autorin: Illouz, Eva 1. Auflage 2013, Verlag Suhrkamp, ISBN-13 978-3-518-06487-0, 7,99 EUR
BDSM aus soziologischer Sicht. Kommentar von Stephan: Die Autorin gehört zu den wenigen, die gesellschaftliche Phänomene wie BDSM wirklich universell durchdenken können. Von Hause aus ist sie Soziologin und lehrt als Professorin in Israel. Sie hat diverse weitere Bücher über Sexualität und Beziehungen geschrieben. Am Beispiel der BDSM-Triologie von Shades of Grey wird der soziokulturellen Hintergrund von BDSM beleuchtet.
Vögeln ist schön
Titel: Vögeln ist schön, Untertitel: Die Sexrevolte von 1968 und was von ihr bleibt, Autorin: Heider, Ulrike ISBN-13: 978-3-86789-584-2 Verlag: BEBUG 1. Auflage 2014 7,99 EUR, 320 Seiten, E-Book (EPUB)
Beschreibung des Verlages: Abhängig vom politischen Klima entstehen, vergehen und wiederholen sich bestimmte Vorstellungen von Sexualität. Ulrike Heider ist diesem Phänomen nachgegangen. Mit oft scharfer Kritik und der Würze persönlicher Erinnerungen schickt sie den Leser auf eine ideologische Zeitreise von den 1950er Jahren bis heute. Drastisch schildert sie Sexualverbote, Zensur und Doppelmoral in der Ära des kalten Krieges. Mit Vergnügen lässt sie die Sexuelle Revolution aufleben, berichtet von Sitten-Skandalen an Gymnasien, von der Freien Liebe revoltierender Studenten, von Kommune 1 und 2. Auch die Klitoris als Schlüssel zum Reich der Zärtlichkeit kommt zu ihrem historischen Recht, ebenso wie die Kampagnen gegen den „Schwanzfick“ und jene Weiberfreunde, die sich „Softies“ nannten.
Als Kanzler Kohl die „geistig moralische Wende“ ausrief, war der kurze Sommer des „Make Love not War“ vorbei. Die „Tränen des Eros“ begannen zu fließen, aus Hedonisten wurden Libertins. Sie rehabilitierten Pornographie und Bordellerotik, propagierten abgründige Leidenschaften, Geschlechterkämpfe und ein pessimistisches Bild von Sexualität, das heute Mainstream ist. Macht, Ohmacht und Schmerz gehören demnach zur Lust wie Krieg zum Frieden oder der Herr zum Knecht. Weder Liberale noch Progressive, weder Gender-Feministinnen noch Queerbewegte zweifeln daran, während traditioneller Sexualkonservatismus ungehindert wiederkehrt.
Über die Autorin: Ulrike Heider wuchs in Frankfurt/Main auf, engagierte sich dort in der antiautoritären Protestbewegung und promovierte 1978 als Politologin. Seit 1988 lebt sie als freie Schriftstellerin in New York und Berlin. Sie schrieb zahlreiche Bücher, Essays und Radiosendungen zur Schüler- und Studentenbewegung, über Anarchismus, afroamerikanische Politik und Sexualität.
Kommentar von Stephan: Das Buch enthält eine kritische Gegenmeinung zu dem von Eva Illouz, auf das die Autorin sich im Kapitel über BDSM: „Der Siegeszug des Sadomasochismus“ bezieht. Frau Heider lehnt BDSM ab, weil er Leistungsdenken und Konsum mit sich bringt und vor allem weil er dazu dienen kann alte Verhaltensweisen des Patriarchats zu erhalten, die sie als Feministin überwinden möchte.
Nach meiner Erfahrung kann BDSM sowohl gebraucht werden um alte Rollenmuster zu überwinden, als auch um solche zu konservieren. Die Frage ist weniger was man macht, sondern wie man es macht. Bei Frau Illouz ist die Verhandlungsmoral ein Fortschritt und alte Rollenmuster werden auch überwunden, wenn man mit ihnen spielt. So zeigt sich an beiden Büchern, wie vielfältig BDSM gesehen werden kann und dass sich jeder sein eigenes Bild machen sollte.
Bücher über BDSM allgemein
Das SM-Handbuch
Das SM-Handbuch Autor: Grimme, Mattias T. J., 14. Auflage 2018 (Die 1. Auflage ist 1996 erschienen) Verlag: Charon. 978-3-931406-80-6
Das Bondage-Handbuch.
Das Bondage-Handbuch. Anleitung zum erotischen Fesseln. Grimme, Matthias T. J. (1999): Verlag: Charon. Grimme. ISBN: 9783931406165
Die Wahl der Qual
Die Wahl der Qual. Handbuch für Sadomasochisten und solche, die es werden wollen. Autorinnen: Passig, Kathrin; Strübel, Ira: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 3. Auflage 2009 (erste Auflage war 2004) 978-3-499-62408-7 9,99 Euro
Kommentar von Stephan: Umfassendes und unterhaltsam geschriebenes Einsteigerbuch. Mit vielen praktischen Tipps.
Lust an der Unterwerfung
Lust an der Unterwerfung. Frauen bekennen sich zum Masochismus. Geissler, Sina-Aline (1. Auflage 1990): Moewig. ISBN: 9783811838970. Nicht mehr regulär lieferbar.
Kommentar von Stephan: Wichtiges Buch, weil schon 1990 populär.
Bücher über Sexualität aus christlicher Sicht
Ehe, Liebe und Sexualität im Christentum
Ehe, Liebe und Sexualität im Christentum Von den Anfängen bis heute, Autor Angenendt, Arnold ISBN-13: 978-3-402-13146-6, Verlag: Aschendorff, Erscheinungsdatum: 24.02.2016 2. Auflage 19,90 EUR 324 Seiten
Beschreibung: Die heutige Vorstellung von partnerschaftlicher und ‚romantischer‘ Liebe ist historisch ein Spätprodukt. Der mit Antike und Bibel einsetzende Überblick zeigt, daß die Geschichte der praktizierten Sexualität durchaus von Liebe zeugt, aber zugleich voller Zwänge und Grausamkeiten ist.
Das Christentum sah sich seit seiner Entstehung praktisch wie reflexiv herausgefordert. Es prägte gleichermaßen die Vorstellung von gleichberechtigter Partnerschaft wie auch von Lustfeindlichkeit. Inzwischen werden die kirchlichen Aussagen zur Sexualität breit kritisiert oder gänzlich zurückgewiesen.
Das vorliegende Buch stellt alle kontroversen Aspekte um Ehe, Liebe und Sexualität aus historischer Perspektive dar – mit teilweise verblüffenden Einblicken: Die heute zum Weltexportartikel gewordene romantische Liebe ist ohne Christentum nicht denkbar.
Die Ehe
Das Buch: Die Ehe, Ein riskantes Sakrament von Christiane Florin,
ISBN-13: 978-3-641-18664-7, Verlag: Kösel, Erscheinungsdatum: 28.03.2016
Preise: 13,99 EUR, beschreibt sehr Anschaulich die Entwicklung, die die Vorstellungen von der Ehe im Laufe der Kirchengeschichte gemacht hat. Wir denken oft, das diese Vorstellung von der Bibel vorgegeben immer gleich geblieben sei. Hier kann man sehr anschaulich und unterhaltsam lernen, wie unsere heutigen Vorstellungen sich entwickelt haben. Die Ehe ist in der christlichen Sexualethik immer noch Ausgangspunkt, auch wenn es um Fragen von BDSM geht. Deshalb ist das Buch hier aufgeführt.
Beschreibung des Verlages:
Die Lust am Heiraten ist groß. Obwohl fast jede zweite Ehe in Deutschland wieder geschieden wird, treten fast jedes Jahr rund 40.000 Paare vor den Altar. Christiane Florin will den Leser auf den neuesten Stand dieser Diskussion bringen. Warum ist die Ehe für die katholische Kirche so wichtig? Warum sind Veränderungen gerade an diesem Sakrament so schwierig? Was hilft Menschen? Und was der Kirche? Das Buch bietet plausible Antworten auf diese Fragen und bringt Licht in eine zerfahrene Debatte. Die Geschichte einer heiklen Lebensform. Mit den neuesten Erkenntnissen der Familiensynode im Vatikan.
Bücher über Sexualität mit BDSM Bezug
Sexpositiv
Sexpositiv. Intimität und Beziehung neu verhandelt. Dein Körper, deine Regeln: Mit Sexpositivität zu mehr Selbstliebe und Zufriedenheit. Partnerschaft und Sexualität neu denken. Autorinen: Roidinger, Beatrix / Zuschnig, Barbara
ISBN 978-3-99060-211-9 Goldegg Verlag Erscheinungsdatum 23.03.2021 22,00 EUR
Kommentar von Stephan: Das Buch behandelt BDSM neben vielen anderen sexpositiven Themen, wie zum Beispiel Tantra. Es wird ein sexpositives Netzwerk beschrieben, in dem Regeln zur Selbstfindung und Einvernehmen die Grundlage bilden. Besonders wertvoll finde ich das Buch durch die praktischen Beispiele aus der Beratungspraxis der Autorinnen in Wien.
Sie hat Bock
Sie hat Bock, Autorin: Lewina, Katja, 6. Auflage 2020 Verlag: DuMont Buchverlag 978-3-8321-8117-8
Bock Männer und Sex, Autorin: Lewina, Katja, 2. Auflage 2021,Verlag: DuMont Buchverlag, 978-3-8321-8006-5
Kommentar von Stephan: Die beiden Bücher von Frau Lewina sind ein bemerkenswerter Ausflug in die Welt der Sexualität. Im ersten geht es vor allem um Frauen und im zweiten um Männer. Die Autorin berichtet offen von ihren eigenen Erfahrungen und stellt diese auch in einen größeren Zusammenhang. In beiden gibt es auch einen kleinen Ausflug in die Welt des BDSM. Im ersten eher negativ, im zweiten eher geheimnisvoll. Beides gibt vermutlich den Stand vieler Menschen wieder. Sie bemühen sich nicht zu diskriminieren, tun sich mit dem Thema aber immer noch schwer.